Unsere Historie
Im Jahr 1958 gründeten Eltern behinderter Kinder den Spastikerhilfe Berlin e.V. Ziel war die Förderung und Betreuung von Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen sowie Körper- und Mehrfachbehinderungen.
Der Verein schuf in den Bereichen Wohnen, Gesundheit, Freizeit, Bildung und Beschäftigung erstmals Angebote für Menschen mit einer spastischen Lähmung.
Dieses gesellschaftliche Engagement ermöglicht allen Menschen eine soziale Teilhabe unabhängig vom elterlichen Umfeld.
Geschichte des Cooperative Mensch e.V. (ehem. Spastikerhilfe Berlin)
Seit 1958 für Menschen mit Behinderungen
1958:
Gründung des Spastikerhilfe e.V. durch Eltern, Angehörige und Freunde behinderter Kinder
1967:
Erste Einrichtung des Vereins: Kindertagesstätte mit Kinder- und Jugendambulanz am Prettauer Pfad, Lichterfelde
1970:
Beschulung für schwer behinderte Kinder in Kooperation mit der Anna-Fuchs-Schule, der Pastor-Braune-Schule und der Peter-Frankenfeld-Schule (ab 1989 Beschulung in den Sonderschulen der Bezirke)
1972:
Herberge für Kurzzeitaufenthalte behinderter Menschen
1973:
Erste Wohneinrichtung für Jugendliche und Erwachsene in Wannsee
1977:
Kindertagesstätte und Schule, ab 1989 eine Tagesförderstätte in der Kranzallee, Charlottenburg
1978:
Ambulatorium im Bezirk Wedding (bis 1989)
1980:
Wohneinrichtung und Tagesförderstätte in der Pacelliallee, Dahlem
1981:
Wohneinrichtung Invalidenstraße, Moabit und Albrechtstraße, Steglitz
1984:
Jugendtagesstätte mit Hort, später Tagesförderstätte in der Werbellinstraße, Neukölln
1987:
Erste betreute Wohngemeinschaft in der Pasewaldtstraße, Zehlendorf
1988:
Wohneinrichtung in Alt-Tempelhof, Tagesförderstätte Kranzallee, Charlottenburg
1990:
Gründung der Spastikerhilfe Berlin eG als Träger aller Einrichtungen
2003:
Umzug der Verwaltung des Spastikerhilfe Berlin e.V. und der Spastikerhilfe Berlin eG in die Lindenstraße, Kreuzberg
2016:
Umzug der Verwaltung des Spastikerhilfe Berlin e.V. in die Schlangenbader Straße, Wilmersdorf